Termine

  • Keine Termine vorhanden

Aktuelles

  • Keine Nachrichten vorhanden

Berichte

Termine

  • Keine Termine vorhanden

Aktuelles

  • Keine Nachrichten vorhanden

Deutsche Masters Meisterschaften Ski Alpin 2022 .......

in Hochfügen/Zillertal am 05./06. Februar 

Ganz im Zeichen der gegenwärtigen Covid 19-Vorgaben des österreichischen Sportministeriums fanden die drei Alpin-Bewerbe im Super-G, Riesenslalom und Slalom statt.

Die Rennstrecken waren bestens präpariert, an beiden Bewerbstagen lachte die Sonne vom Himmel und die Kurssetzung und Organisation des ausrichtenden Vereins war tadellos. Keiner der angereisten Teilnehmer (an den drei Bewerben nahmen insgesamt 362 Racer teil) bedauerte sein Kommen und so wurde es für den ESV Neuaubing mit der „Race-Family Gilger“ zwei erfolgreiche Renntage mit dem SG am Samstagvormittag, den GS am Nachmittag und den Slalom-Bewerb am Sonntag.

2022 02 Gilger 1         2022 02 Gilger 2

Sepp Gilger sen. (B10) 3. Platz SG und GS, 1. Platz SL
Traudl Gilger (C10) 1. Platz SG, GS und SL
Sepp Gilger jun. (A4) 2. Platz SG und GS

  Mit 8 Podestplätzen (4 x Gold, 2 x Silber, 2 x Bronze)

kehrten die ESV-ler aus Tirol zurück - herzlichen Glückwunsch!

Peter K.M.

mehr
06.02.2022

DSV Skischule - mit Sicherheit, Action und Spaß im Schnee

 

     2022 Skikurs 1                               

pünktlich um 6:45 Uhr starteten 5 Reisebusse mit über 200 Teilnehmer und 50 Skilehrer, Helfer und gute Hüttengeister der DSV Vereinsskischule zum zweiten Skikurstag zu unseren Hausbergen am Spitzingsee.

Optimale Pistenbedingungen, tollen Neuschnee und die Nachmittagssonne sorgten für beste Stimmung und einen erfolgreichen weiteren Skitag.

Viele Kursgruppen mit unseren jungen Skicracks und Nachwuchs-Alpinisten nutzten den „DSV aktiv Safety Day“ am Stümpfling mit spannenden Stationen zum aktiven Mitmachen (Geschwindigkeitsmessung, Bremswegcheck und Slalom-Sicherheitsparcours sowie einer besonderen Schatzsuche an der Station der DSV-Skiwacht - jede Menge Spaß und Insider-Tipps von Wintersportprofis, den Experten des Deutschen Skiverbandes rundeten unseren ESV Skikurstag ab.

Nach einem Genusstag im Schnee und einer kurzweiligen Rückfahrt war der ESV-Skitross dann gegen 17.30 Uhr wieder in München-Freiham.

weitere Fotos findet Ihr in unserer Galerie......    
mehr
29.01.2022

Mitgliederversammlung ESV Ski & Bergsport 21. Juli 2021

Ein starkes Lebenszeichen

Die Ski & Bergsportabteilung des ESV Neuaubing e.V. hat die ordentliche Mitgliederversammlung in Präsenz abgehalten und gezeigt, dass auch unter strengen Einhaltung der gesetzlichen COVID-Bestimmungen wieder ein kleiner Schritt in die Sportvereinsnormalität möglich ist.

Auch die Neuwahlen der Abteilungsorgane standen auf der diesjährigen Tagesordnung. Bei der Mitgliederversammlung wurde die Vorstandsschaft einstimmig entlastet. Im Tätigkeitsbericht ging der Abteilungsleiter Peter K. Mösbauer auf die ereignisreichen Geschehnisse und Aktivitäten 2020/2021 im Ski & Bergsport sowie der Sportalm Spitzingsee  ein und unterstrich die nicht immer einfachen Corona-Bestimmungen, die für den Abteilungs- und Skirennsport sowie unserer DSV Skischule  eine große Herausforderung darstellen.

pdf zeichen  Hier findet Ihr die Versichiedenen Ämter und deren Besetzung!

Der Blick nach Vorne
Unser Ehrenmitglied und Skisportikone Schorsch Speckbacher übernahm die Funktion des Wahlleiters. Neu zu bestimmen war die komplette Abteilungsleitung Ski & Bergsport, die Delegierten sowie die Benennung der zahlreichen Referatsaufgaben. Alle Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig von den Anwesenden bestätigt.

Ehrenamtliches Engagement
Besonders erwähnenswert ist natürlich auch die Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, Funktionärinnen/e, Trainerinnen/er und deren unschätzbarem Einsatz. Der Sport und vor allem die Sportvereine sind eine sehr wichtige

gesellschaftliche und soziale Säule, die vor allem Kinder und Jugendliche auffängt, Gemeinschaft bildet, Zusammenhalt schafft und Halt gibt.  Ein Dank geht auch den engagierten Eltern unserer Athletinnen und Athleten im Schülernachwuchsrennsport für die großen Anstrengungen  in dieser schwierigen Zeit.

Freuen wir uns auf eine weiterführende, wertvolle und zielführende Zusammenarbeit rund um den Ski & Bergsport mit der vereinseigenen DSV Skischule im ESV München-Neuaubing.

Euer
Peter K. Mösbauer
Abteilungsleitung

mehr
21.07.2021

„Im weißen Rausch“ Eine persönliche Spurensuche im Schnee 1936 - Schorsch Speckbacher - 2021

TOUR DE SKI im Spitzing!
Peter: Skilehrer und Abteilungsleiter Ski- und Bergsportabteilung
JUBILÄUMSTOUR durch den Pfanngraben!
Schorsch: Skilehrer und ESV Urgestein
Meine LÄNGSTE TOUR in diesem Winter!
Andi: Skilehrer und Tourenführer DAV
CORONA – TOUR statt PISTEN-SPASS!
Xandi: ESV Ski-off-pist-fahrer
Vom FREERIDER zum TOUREN-FAN!
Luis: Nachwuchsskilehrer
Bockerl- ETAPPE auf der LANGLAUFLOIPE!
Edith: Skilehrerin

So nannten die Teilnehmer der außergewöhnlichen Skitour durch den Pfanngraben  am 28.02.2021 dieses „Abenteuer“!
Die Tour hat Schorsch in der Vereinszeitung März 1964 beschrieben. Seine herrlichen Erinnerungen weckten in ihm den Wunsch, mit 85 Jahren diese Tour mit Freunden noch einmal zu wiederholen.

 2021 Skitour 13 2021 Skitour 1a

An der coronabedingt geschlossenen ESV Sportalm im Spitzing schultern wir um 8Uhr die mit der Lawinenausrüstung gepackten Tourenrucksäcke und die Tourenski. Andi gibt den Lawinenlagebericht: Mäßige Lawinengefahr mit eventuell Triebschnee in Kammlagen.
Am Geländegartenstart schnallen wir die Ski an und fahren in einigen Schwüngen zum verwaisten Roßkopfgasthof hinunter und gehen mit ein paar Schritten zum quer verlaufenden „Bockerlbahnweg“. Das ist die Route auf der 1919 das Sturmholz von der Waizinger Alm zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus auf der extra gebauten Schmalspureisen-bahn transportiert wurde.
Auf der Langlaufloipe schieben wir rechts am Roßkopf- und Stolzenbergzielhang entlang, fahren bergab durch einen gesprengten haushohen Felsen hinunter zum Blecksteinhaus und weiter auf der Valepper Forststraße am Bach entlang weiter zur Waizinger Alm. Wir sind bereits 5km unterwegs.
Das Schild „Rotwand 4 Stunden“ zeigt, was der Schorsch uns da eingebrockt hat! Dieser Rotwandweg ist der schönste Wanderweg zu allen Jahreszeiten im Spitzing! Hier kleben wir die Felle an die Ski und steigen mittelsteil bergan. Bald sieht man den Talgrund mit Pfannen oder Gumpen, die von kleinen und großen Wasserfällen gespeist werden. Leider waren sie nicht wie damals türkisgrün gefroren. Doch auch die Felseinschnitte mit Eiszapfen und die abgeschliffenen schneebedeckten Felsen sowie die dicken Eissäulen am Wegesrand beeindrucken uns und es werden Erinnerungsfotos mit dem Smartphone gemacht.  

Der Schorsch vergleicht die Eindrücke mit den damals noch winterlicheren Stimmungen im „Hirnkastl“.  
Den Schorsch drückt der Schuh, den Peter das Knie und uns allen der schwere Rucksack. Edith geht alleine langsam den Pfanngraben hinauf und nach vielen Fotos wieder zurück zu einer Apfel-Pause an der Waizinger Alm. Sie genießt mit den befellten Skiern auf dem Bockerlweg das Valepper Tal zurück zur Roßkopfabfahrt, packt die Felle ein, sieht das Loipengebiet um die Albert Link Hütte und fährt den sanften Hang hinunter, um wieder die Felle aufzuziehen. Sie steigt über den Pasinger Trainingshang und den ESV Skigeländegarten Richtung Sportalm. Dies weckt schöne Erinnerungen an die vielen Skikurswochen mit den Spitzenzwergen. Zu Fuß erreicht sie um 16Uhr die Sportalm und die Terrasse. An der Südwand genießt sie die wohlverdiente Pause in Ruhe in der Sonne.

Ein Gedankensprung zurück zu den anderen Tourengehern im Pfanngraben. Diese steigen inzwischen auf dem teilweise schnee- und steinrutschigen Weg vorbei an den seitlichen Rinnsalen und Bächen, die in den Pfanngraben fließen. Sie verlassen den Pfanngraben über einen Bergwald und schnallen am Fuße der beschneiten Almhänge die Felle an und steigen bergauf auf verschiedenen steilen Spuren. Vor uns die Schneehänge oben mit Latschen durchsetzt, rechts von der Rotwand und den Ruchenköpfen. Einige apere Stellen kündigen bereits das Frühjahr an. Mit den verschiedenen Bindungserhöhungen lassen sich die verschiedenen Steilheiten bewältigen. Schorsch denkt „ich muss den Schiebeschritt vergrößern, damit ich mit den anderen mitkomme.“ Der Wanderweg im Latschenbereich zwingt die Ski wieder an den Rucksack. Wir erreichen die Kümpfscharte auf 1693m Höhe und sind auf der klassischen Tour „Rotwandreibn“.

Eine kurze Trink- und Dattelpause haben wir verdient. Wir verstauen die Felle und fahren endlich eine Firnabfahrt ins Große Tiefenfal, vorbei an den Lawinenausläufern von der Rotwand. Wieder ziehen wir Felle auf und steigen hinauf auf den Miesingsattel, um das Kleine Tiefental hinunterzuschwingen. Rechts die Miesingrinne erinnert uns an die Variante, die wir auf der „Rotwandreibn“ im Jugendalter mitnahmen.
Wir steigen befellt am Taubensteinhaus vorbei zum Taubensteinsattel und sind am Oberen Lochgraben. Dieser ist leider auch außerhalb der Coronazeiten nicht mehr im Winter mit der Taubensteinbahn zu erreichen. Das ganze Skigebiet um Taubenstein und Rauhkopf ist nun den Tourenfahrern vorbehalten.
Schorsch darf auf seiner Jubiläumstour als Erster den Lochgraben hinunterkurven. Er stellt sich einen selbstgesteckten Riesentorlauf vor. Kurz oberhalb des Wanderweges zur Schönfeldalm wartet er auf die Gruppe. Wir brauchen Speed für diese Schussabfahrt zum Gegenhang vor dem Unteren Lochgraben. Die Beine müssen wie Stoßdämpfer die Wellen und Unebenheiten auf Grund des wenigen Schnees schlucken. Schorsch denkt „nur nicht stürzen“ und lässt die anderen schon mal fahren, um als „Trittbrettfahrer“ die Schwierigkeiten zu sehen und wagt dann die abenteuerliche Schussfahrt. Auf der Hälfte des Gegenhanges geht es mit Schlittschuhschritten und weiter mit Stockschüben den Hang hinauf. Nur Weicheier nahmen früher den kleinen Seillift und wurden trotzdem von den „Spitzensportlern“ überholt.
In der oberen Mulde des Unteren Lochgrabens genießen wir die Kurzschwünge, um auf der bereits aperen Querfahrt  abzuschnallen. Die große Herausforderung im letzten Stück unserer Tour sind die Eisbuckel im Unteren Lochgraben. Schorsch erinnert sich, dass er hier seine erste Vereinsmeisterschaft 1952 als Jugendlicher in einem Slalom fahren konnte.
Er wurde hinter seinem Freund Hans Pfaffenzeller 2.
Es wartet die Wanderung um oder auf dem zugefrorenen Spitzingsee zur Sportalm auf uns. Doch Andi hat uns überrascht mit der Bestellung eines „ Komfort-Taxis“. Edith kommt und fährt uns gerne zum Ausgangspunkt der Tour, der ESV Sportalm. Endlich können wir bei einer wohlverdienten Brotzeit auf die Jubiläumstour nach 9 Stunden und 1000 Aufstiegshöhenmetern mit einem Weißbier anstoßen! Schorsch liest den Vereinszeitungs-
bericht von 1964 und alle wissen, was ein „Speckbacher-Abschneider“ ist, nämlich doppelt so lang, aber landschaftlich einmalig!

Alle Fotos zur Tour findet Ihr in unserer Galerie!

 

 

mehr
07.04.2021

Berg- und Skifreunde mit Abstand bei der Bergmesse

 

2020 09 1          Bei schönstem Bergwetter konnte das Ehrenmitglied des ESV Schorsch Speckbacher ca. 100 Vertreter der Vereine im Skiverband München und des ausrichtenden Vereins ESV Neuaubing mit Abteilungsleiter Peter Mösbauer und die Leiterin der DSV Skischule Veronika Seidenspinner zu der Bergmesse an der Unteren Firstalm im Spitzing am 13. September 2020 begrüßen.
Mit Blick zum SVM Marterl und zum ältesten Trainings- und Wettkampfhang des SVM, eingerahmt von den Münchner Hausbergen wie Jägerkamp, Aiplspitz, Taubenstein, Lempersberg, Rotwand, Miesing, Stolzenberg, Roßkopf, Stümpfling und Brecherspitze war die Messe für die Teilnehmer ein besonderes Erlebnis. Seit 33 Jahren gedenken wir hier der Toten des Lawinenunglücks in Ischgl, bei dem 5 SVM Ausbilder und –Skilehrer, darunter das Hüttenwart-Ehepaar und Skilehrer Marianne und  Franz Michel starben, sowie der im Laufe des Jahres gestorbenen Mitglieder der Vereine im SVM und der Ski- und Bergsportabteilung des ESV. Wir hoffen, dass alle Aktiven in der kommenden Saison gesund bleiben.                                     

 
         
Den Gottesdienst feierten wir mit Pfarrer Erich Schmucker vom Wallfahrtsort Birkenstein im Leitzachtal und der Blaskapelle „Hornochsen“, die auch für die „Oktoberfeststimmung“ nach der Bergmesse sorgte. Der Altar war wie jedes Jahr wieder von der Familie Hutter feierlich geschmückt.                        2020 09 2

  2020 09 5  
 2020 09 4       2020 09 3

 

Nachruf
In diesem Jahr gedachten wir des mit 66 Jahren im Juli gestorbenen Klaus Dieter Schneider.
Er war seit seinem 16. Lebensjahr Skilehrer beim TSV Reichertshofen, bei dem er jahrelang Abteilungsleiter der Ski- und Radabteilung sowie 2. Vereinsvorsitzender war. Er war auch Betreuer bei den zahlreichen Trainingsmaßnahmen der ESV Rennsportgruppe.  Da seine Tochter Alexandra vom ESV Neuaubing in die Nationalmannschaft „Freestyle Buckelpiste“ aufgenommen wurde, engagierte er sich als Kampfrichter in dieser Sportart und war seit 1997 auf nationalen und ab 2010 internationalen Wettkämpfen im Einsatz.
Er war auch im SVM und BSV von 1997 bis ca. 2003 Freestyle Referent Buckelpiste.

Nachruf
Wir dachten auch an Markus Veigl , der mit 51 Jahren im Mai starb. Er war in seiner Jugend in der Renngruppe beim ESV Neuaubing und beim Trickskiclub Ingolstadt aktiv. Er stammt aus der Skilehrerfamilie Veigl, der Vater war jahrelang BSV - und SVM Ausbilder.

Rückblick
Im Jubiläumsjahr „50 Jahre Skischule ESV Neuaubing“ und 110 Jahre Skiverband Münchenwar dies die einzige Feier, die im Freien mit Abstand stattfinden konnte.

Schorsch Speckbacher

                       

mehr
13.09.2020
    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.